Geschichte als Modell — Modelle als Geschichte. Die Architektursammlung als Komplementär zur Kunstgeschichte
Paper i proceeding, 2021
Letztere bilden den Grundstock für Architektursammlungen, wie sie u.a. an Technischen Hochschulen zusammengetragen werden. Diese avancieren als Forschungs- und Lehrinstrument zu einem Komplementär zur Kunstgeschichte, wie exemplarisch an der Architektursammlung der Technischen Universität München — einer der größten Sammlungen dieser Art auf dem europäischen Kontinent — nachgezeichnet werden soll. Die Übereinstimmung der gesammelten Medien – Zeichnungen, Modelle und Photographien – zu denen, die in der Lehre und am Bau verwendet werden, verleiht der Sammlung eine besondere Bedeutung. An ihr läßt sich auch im besonderen das ambivalente Verhältnis der Architektur zur Geschichte ablesen: Steht die Sammlung im 19. Jahrhundert im Zentrum einer historistisch ausgerichteten Lehre, so wandelt sich diese – parallel zur Verwissenschaftlichung des Historismus – zu einer taxonomischen Sammlung. Und während mit der Moderne als einem angeblichen Bruch mit der Geschichte historische Vorbilder an Bedeutung verlieren, koppelt sich die Architektursammlung von der Kunstgeschichte ab und wandelt sich zu einer Diskurs- und Präsentationsplattform. In der Gegenwart schließlich – mit dem Aufkommen digitaler Medien und einer Event-getriebenen Museumskultur – wird die Frage nach der Bedeutung von Architektursammlungen ebenso wie der von der Kunstgeschichte an Technischen Hochschulen von neuem gestellt.
History of Technology
Art History
Polytechnic Schools
History of Art History
Architectural History
Författare
Atli Magnus Seelow
Chalmers, Arkitektur och samhällsbyggnadsteknik, Arkitekturens teori och metod
Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten
341-368
Ämneskategorier (SSIF 2011)
Idé- och lärdomshistoria
Teatervetenskap
Konstvetenskap
Fundament
Grundläggande vetenskaper